In den letzten Jahren ist Padel nicht nur international, sondern auch in der Schweiz zu einer der am schnellsten wachsenden Sportarten geworden. Was in Spanien, Argentinien und Schweden längst zum festen Freizeitprogramm gehört, entwickelt sich nun auch hier zu einem echten Trend. Doch was macht Padel so besonders und warum zieht es auch immer mehr Schweizerinnen und Schweizer auf den Court? Hier sind einige Gründe, warum Padel die Herzen in der Schweiz erobert.
Leicht zu lernen und schnell Spass haben
Padel ist für seine Zugänglichkeit bekannt – eine Eigenschaft, die viele Einsteiger anspricht. Die Grundlagen sind schnell erlernt und die Spielfeldgrösse sorgt dafür, dass auch Anfänger mit einem überschaubaren Fitnesslevel das Spiel geniessen können. Anders als im Tennis, wo lange Trainingseinheiten oft notwendig sind, kann man beim Padel schon in der ersten Stunde echte Spielzüge und spannende Ballwechsel erleben.
Padel als sozialer Treffpunkt
Padel ist ein Teamsport, der im Doppel gespielt wird und somit perfekt in die gemeinschaftliche und gesellige Kultur passt. Freunde, Familien und Kollegen können zusammen auf dem Platz stehen, ohne dass grosse Leistungsunterschiede das Spielvergnügen mindern.
Auch in der Schweiz entsteht mittlerweile eine lebendige Padel-Community, die das Spiel als soziales Event begreift. Ob man sich nach dem Match noch auf ein Getränk zusammensetzt oder gemeinsam Turniere organisiert – Padel vereint Sport und Geselligkeit auf besondere Weise.
Steigende Verfügbarkeit von Padel-Plätzen in der Schweiz
In den letzten Jahren hat die Schweiz ihre Padel-Infrastruktur stetig ausgebaut. Was als kleiner Nischensport begann, entwickelt sich zu einem festen Bestandteil vieler Sportanlagen. Viele Tennisclubs und Sportzentren, vor allem in den städtischen Regionen und den Ballungszentren, bieten mittlerweile Padel-Plätze an oder haben neue Courts eröffnet, um der Nachfrage gerecht zu werden.
In Zürich, Genf und Lausanne, aber auch in kleineren Städten, entstehen immer mehr Padel-Optionen, wodurch der Zugang zum Sport einfacher wird. Der Schweizer Padel Verband arbeitet zudem aktiv daran, das Netzwerk weiter auszubauen und Padel als festen Bestandteil des Sportangebots in der Schweiz zu etablieren.
Ein Trendsport mit internationalem Flair
Die Schweiz ist ein Land, das auf internationale Einflüsse setzt und sich schnell für neue Sportarten und Trends begeistern kann. Padel, das in Spanien und Südamerika seit Jahren ein absoluter Dauerbrenner ist, profitiert von dieser Offenheit. Internationale Social-Media-Posts, Turniere und weltweite Community-Events sorgen dafür, dass Padel einen modernen und trendorientierten Lifestyle repräsentiert – ein Aspekt, der besonders junge Schweizerinnen und Schweizer anspricht.
Auch das internationale Netzwerk und der Austausch zwischen Padel-Spielern weltweit sind reizvoll. Die Schweiz hat sich bereits in den europäischen Padel-Kreisen etabliert, und regelmässig werden Turniere organisiert, die auch Schweizer Spielerinnen und Spieler zu internationalen Events führen.